Der monatlich erscheinende, kostenlose Demenz-Podcast von medhochzwei mit Moderatorin Christine Schön gibt An- und Zugehörigen von Menschen mit Demenz Halt im neuen Lebensabschnitt.
Jede Folge widmet sich einem bestimmten Thema, wie der Diagnose, Kommunikation, Alltagsgestaltung, rechtlichen Aspekten, dem Umgang mit Schmerzen oder auch Sexualität, Kunst, Musik und Sport.
In dieser Sendung geht es um Glauben bzw. Spiritualität und Demenz. Menschen mit Demenz haben oftmals eine spirituelle Seite – ob sie kirchlich angebunden sind oder nicht. Die heute alte Generation ist ein wichtiger Teil der Kirchengemeinden. Wenn Menschen eine Demenz entwickeln, ziehen sie sich häufig aus dem Gemeindeleben zurück – aus Scham, weil sie nicht mehr mitkommen oder weil sie sich nicht willkommen fühlen. Es gibt Ansätze, dies zu verändern und die spirituellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz innerhalb und außerhalb von Kirchen zu erfüllen. Wir sprechen u.a. mit Pfarrerin Geertje Bolle und Katrin Albroscheit vom Geistlichen Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in Berlin und mit Antje Koehler von Demenzsensibel in Kirche und Kommune aus Köln.
Leben Lieben Pflegen

Wie habt ihr die Diagnose Demenz erlebt? Viele Angehörige berichten davon, dass sie sich gefühlt haben, wie in einer Schockstarre. Im Alltag mit der Demenz kann es ebenfalls zu Situationen kommen, die überfordern. Wie gelingt es, damit umzugehen? Darüber unterhalten sich Familiencoach Anja Kälin und Bloggerin Peggy Elfmann in dieser Folge von "Leben, Lieben, Pflegen - Der Podcast zu Demenz und Familie" von Desideria Care. Sie gehen der Frage nach, welche Rolle die Gedanken und Gefühle in herausfordernden Situationen spielen.